Sie befinden sich hier:

  1. Ehrenamt
  2. Bereitschaften
  3. Thannhausen

Bereitschaft Thannhausen

Die Bereitschaft Thannhausen hat eine lange Tradition. Schon seit 1973 engagieren sich Menschen in und um Thannhausen für das Bayerische Rote Kreuz. Derzeit zählt unsere Bereitschaft rund 40 Mitglieder. Wir engagieren uns vor allem im im Sanitätsdienst, sozialen Bereich, sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Sabine Kappelmeier

Tel. 08221 36 04-16

Nach einem Verkehrsunfall oder einer großen Katastrophe, nach einem Hitzschlag auf dem Straßenfest oder einem Schwächeanfall auf dem Musikkonzert - überall können sich die Menschen auf unsere Bereitschaft verlassen.

Mit rund 43.000 Ehrenamtlichen sind die Bereitschaften zahlenmäßig die größte der Rotkreuzgemeinschaften.

Ursprünglich für den Zivil- und Katastrophenschutz ins Leben gerufen, sind ihre Aufgaben heute wesentlich vielfältiger. Eine wichtige Aufgabe unserer Bereitschaft ist die Rettung und Versorgung von Menschen in Notsituation. Dafür bilden wir Rettungskräfte aus und bereiten uns auf den Notfall vor. Gerne stellen wir auch die medizinische Versorgung auf Ihrer Veranstaltung sicher - mit unserem Sanitätsdienst.

Sechs bis sieben Mal pro Jahr können Sie bei uns Blut spenden. In regelmäßig stattfindenden Bereitschaftsabenden sowie Übungen, wird das Fachwissen stetig auf dem aktuellen Stand gehalten. Dabei kommt auch die Kammeradschaft nicht zu kurz. Die Arbeit unserer Helfer ist ehrenamtlich und wird meist abends oder am Wochenende gemacht.

Möchten Sie sich zusammen mit uns engagieren? Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie.

Unsere Fahrzeuge

Sanitätsdienst, Großschadensereigniss oder Katastrophe:
Unsere Bereitschaft verfügt über 2 Fahrzeug und jede Menge Material, mit dem die Helferinnen und Helfer im Einsatzfall qualifizierte Hilfe leisten können.

Krankentransportwagen - RK Günzburg 41/72/71

Zur Versorgung und zum Transport von Verletzten steht unserer Bereitschaft ein Krankentransportwagen zur Verfügung. In diesem speziell ausgebauten Fahrzeug besteht die Möglichkeit, 1 Personen liegend und 1 Person sitzend zu transportieren.

Mit eingebauter sowie mobiler Sauerstoffeinheit, elektrischer Absaugpumpe, automatischem externem Defibrillator und zahlreichem medizinischem Material ist das Fahrzeug für die Versorgung verschiedenster Notfallpatienten gerüstet. Durch weitere Sanitätsrucksäcke und -taschen kann die Bestückung ggf. noch erweitert werden.

Mehrzweckfahrzeug - RK Thannhausen 11/1

Unser Material

Sanitäsrucksäcke und weitergehendes Material

Für eine abgestimmte Versorgung stehen unseren Helfern zahlreiche Rucksäcke und Taschen für die direkte Erstversorgung von Verletzten oder unverletzten Betroffenen bereit. Zur medizinischen Ausstattung gehören zum Beispiel eine Sauerstoffflasche, Beatmungsbeutel und Defibrillator. Desweiteren halten wir zahlreiche Hilfsmittel zur Immobilisation, wie Schaufeltrage, Vakuummatratze oder Schienungsmaterial vor.

Insgesamt steht uns für Sanitätsdienste u.a. folgendes Material zur Verfügung:

  • 5 Rettungsrucksäcke
  • 2 Schaufeltragen
  • 1 Frühdefibrillator
  • 6 Handsprechfunkgeräte 2 Meter-Band
  • 1 elektrische Absaugpumpe
  • 1 Vakuummatratze

und natürlich Tragen, Decken sowie Verbands- und Schienungsmaterial.

Bei Großveranstaltungen kann entsprechend benötigtes Equipment zusätzlich bereitgestellt werden.

Freizeit mit Spaß uns Sinn: In unserer Gemeinschaft können Sie sich ehrenamtlich engagieren!

  • Katastrophenschutz

    Der Katastrophenschutz ist ein Bereich der öffentlichen Daseinsfürsorge, der, anders als spektakuläre Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst, kaum im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht.

    Die Hauptausgabengebiete des Katastrophenschutzes, in denen des Rote Kreuz tätig ist, ist es bei Großschadensereignissen, Naturkatastrophen oder auch einer kriegerischen Auseinandersetzung die medizinische Versorgung und den Transport in Krankenhäuser durchzuführen, aber auch die Unterbringung von Evakuierten oder obdachlos gewordenen Bürgern und deren Versorgung mit den notwendigen Dingen des täglichen Bedarfes.

    Aufgaben des Katastrophenschutzes

    • Die Erstellung eines allgemeinen Katastrophenschutzplanes für den jeweiligen Verwaltungsbereich und die Erstellung von speziellen Einsatzplänen bei großen Gefahrenpotentialen (z.B. Chemiefabriken, Flughäfen).
    • Ständige Überarbeitung der Alarm- und Einsatzpläne um alle Daten möglichst auf dem aktuellsten Stand zu halten.
    • Regelung der Einsatzleitung und Führungsorganisation.
    • Aus- und Fortbildung der im Katastrophenschutz eingesetzten Helfer/innen
    • Planen und Durchführen von Katastrophenschutzübungen
    • Führungsdienst
    • Brandschutzdienst
    • ABC-Abwehrdienst
    • Sanitätsdienst
    • Betreuungsdienst
    • Technische Hilfe

    In welchen Bereichen des Katastrophenschutzes wird das Rote Kreuz tätig?

    <dt>Die Kernbereiche unserer Tätigkeit sind der Sanitätsdienst und der Betreuungsdienst.</dt>

    Die Aufgaben des Sanitätsdienstes sind es Verletzte und Erkrankte an der Schadensstelle zur Versorgen und somit die Transportfähigkeit herzustellen und den anschließenden Transport in ein Krankenhaus durchzuführen. Der Betreuungsdienst hingegen versorgt unverletzte Bürger mit den existentiell notwendigen Gütern, d.h. er sorgt für die Verpflegung und die Unterbringung.

    Wann kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz?

    Natürlich kommen die Strukturen und die Fachdienste des Katastrophenschutzes zum Einsatz, wenn der Katastrophenfall durch die Behörden erklärt wird. Im Bereich des Münchner Roten Kreuzes mußte nach dem zweiten Weltkrieg noch nie ein Katastrophenfall erklärt werden. Bereits unterhalb dieser Katastrophenschwelle kommen Teilstrukturen des Katastrophenschutzes zum Einsatz, z.B. im Rahmen der vom BRK vorgehaltenen Schnelleinsatzgruppen.

  • Sanitätsdienst

    Nach einem Verkehrsunfall oder einer großen Katastrophe, nach einem Hitzschlag auf dem Straßenfest oder einem Schwächeanfall auf dem Musikkonzert - überall können sich die Menschen auf unsere Bereitschaft verlassen.

    Die Helferinnen und Helfer im Sanitätsdienst übernehmen die Absicherung von Veranstaltungen, seien es Sportveranstaltungen, Popkonzerte, Theateraufführungen oder Volksfeste.

    Hier leisten sie Erste Hilfe, führen weitergehende sanitätsdienstliche Maßnahmen durch und arbeiten mit dem Rettungsdienst zusammen. Der Sanitätsdienst stellt eine der Hauptaufgaben der BRK Bereitschaft Thannhausen dar.

    Ausbildung

    Unsere Helfer werden umfassend ausgebildet: Seminare im Sanitäts-und Betreuungsbereich, Technik und Sicherheit sowie weiterführende Lehrgänge zum Rettungssanitäter stehen dabei auf dem Programm. Denn wenn es nötig ist, unterstützt unsere Sanitätsgruppe als Schnelleinsatzgruppe auch den Rettungsdienst, zum Beispiel bei Großschadenslagen.

    Unsere Übungsabende: Wir treffen uns regelmäßig, um Gelerntes zu wiederholen oder uns einfach auszutauschen.

    Allgemeines zur SEG (Schnelleinsatzgruppe)

    Unter einer Schnelleinsatzgruppe - abgekürzt SEG - versteht man eine Gruppe aus medizinisch und/ oder technisch ausgebildeten Einsatzkräften. Diese Gruppen unterstützen den Rettungsdienst bei größeren Schadensfällen und bei einem Massenanfall von Verletzten, denn der Rettungsdienst ist primär auf Individualnotfälle ausgerichtet.

    So wird die Lücke zwischen Rettungsdienst und Katastrophenschutz geschlossen.

    Sanitätsdienst (Katastrophenschutz)

    Der Sanitätsdienst ist ein Fachdienst des Katastrophenschutzes in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Versorgung der Menschen bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten. Das umfasst vor allem die Schaffung von erforderlicher Infrastruktur durch Aufbau von Behandlungsplätzen und die Einrichtung von Rettungsmittelhalteplätzen.
    Die Einheiten des Sanitätsdienstes bestehen aus ehrenamtlichen Helfern, die für ihre Tätigkeit eine entsprechende Fachdienstausbildung absolvieren.
    Der Sanitätsdienst hat innerhalb des Katastrophenschutzes die Aufgabe, bei Eintritt eines Großschadensereignisses oder dem Vorliegen einer Gefahrenlage die Menschen zu versorgen, die durch diese Situation verletzt wurden oder erkrankt sind. Unverletzt Betroffene werden dagegen vom Betreuungsdienst übernommen. Der Sanitätsdienst arbeitet eng mit dem Rettungsdienst zusammen.

  • Rettungsdienst

    Zu den Aufgaben des Rettungsdienstes gehören die Notfallrettung und der qualifizierte Krankentransport.

    Notfallrettung

    Unter Notfallrettung versteht man die schnellst mögliche und qualifizierte Hilfe für akut verletzte oder erkrankte Personen. In der Notfallrettung bemühen sich Notärzte und Rettungsassistenten um die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen, stellen die Transportfähigkeit her und begleiten den Patienten in die nächste geeignete und aufnahmebereite Versorgungseinrichtung. Dieses wird in den meisten Fällen ein Krankenhaus sein, aber auch der Transport in eine geeignete Arztpraxis ist denkbar, z.B. bei kleineren Verletzungen.

    Qualifizierter Krankentransport

    Die Aufgabe des qualifizierten Krankentransportes ist es, kranke und hilfsbedürftige Personen zu befördern, die keine sofortige Notfallversorgung benötigen und deren Transport planbar ist. Beim qualifizierten Krankentransport wird der Patient von einem Rettungssanitäter betreut, der den Gesundheitszustand des Patienten überwachen und bei einer Verschlechterung die erforderlichen Maßnahmen einleiten kann. Zu den Aufgaben des Krankentransportes gehören Fahrten zum Arzt, ins Krankenhaus, Verlegungsfahrten von Klinik zu Klinik oder zur ambulanten Untersuchung.

  • Blutspende

    Blutspendedienst

    Ohne die Blutspende würde ein wichtiger Teil unseres Gesundheitssystems zusammenbrechen - und ohne Ehrenamt würden unsere Blutspendetermine zumeist schon gar nicht stattfinden können. Was also würde wohl passieren, wenn es nicht genügend Menschen gäbe, die freiwillig und ohne Lohn immer wieder ihre Zeit spenden, währenddessen andere ihr Blut spenden? Man mag es nicht zu Ende denken.

    Die Bereitschaft im Blutspendedienst

    Blutspendetermine bieten unterschiedlichste Aufgabenbereiche und jede Hand, die helfen möchte, findet ihr Interessensgebiet: Bei der Registrierung, im Spenderaum, in der Werbung oder auch im Verpflegungsbereich. Auf den Punkt gebracht bedeutet Ehrenamt beim Blutspendedienst, die Spender optimal zu bertreuen und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.

    Oft wird unterschätzt, welchen Aufwand es bedeutet, einen Blutspendetermin vorzubereiten und durchzuführen. Ein Dutzend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zur Spenderbertreuung sind keine Seltenheit - auf großen Terminen oft sogar auch mehr.